
Die Claims Innovation Circle Academy -
Wissen vernetzen - Zusammenhänge verstehen und weiterdenken - Schadenmanagement neu verstehen
Das Schadenmanagement verändert sich rasant – digitaler, spezialisierter und komplexer in Strukturen, Prozessen und Technologien.
Gleichzeitig fehlt im Alltag oft die Zeit für die Weiterbildung und das große Ganze gerät aus dem Blick.
Genau hier setzt die CliC Academy an. Unsere Dozenten verfügen über langjährige Erfahrung und Expertise aus einer großen Vielzahl von Projekten in der Versicherungswirtschaft, haben die Kenntnis über Wechselwirkungen und Abhängigkeiten und sind didaktisch qualifiziert.
Wir vermitteln Wissen und fördern systemisches Denken im Schadenmanagement – praxisnah, vernetzt und mit dem klaren Ziel, Ihre Mitarbeitendem für die Herausforderungen von morgen fit und resilient zu machen.
Die CliC Academy befindet sich im Aufbau. Erste Seminare und Termine sind in Vorbereitung und werden in Kürze veröffentlicht.
Ausblick Modul Grundlage des Schadenmanagements
Unsere Module verbinden die Strategie mit der operativen Praxis und fördern die Handlungskompetenz der Teilnehmenden. Die Inhalte sind auf die aktuellen Herausforderungen in den Schadenorganisationen abgestimmt und werden regelmäßig aktualisiert.
Dauer: 2 x 5 Stunden Live-Webinar mit maximal 20 Teilnehmern
IDD-Konformität: anrechenbare Zeit 480 min.
Inhalte - interaktive Durchführung mit Fragen und Antworten zu jedem Kapitel
Von der Strategie des Versicherers zur Schaden-Strategie und den operativen Zielen
Das strategische Dreieck - Effizienz, Effektivität, Servicequalität und Nachhaltigkeit
Wertschöpfungsprozess Schaden - Teilprozesse, Arbeitsorganisation, Erfolgsfaktoren, Komplexitätsursachen, Handlungsfelder, Partner, ...
Das hnw-Funktionsstrukturmodell – Schadenfunktionen, ihre Bedeutung und Relevanz
Aktuelle Innovationen, Trends und Entwicklungen im Schadenmanagement
Exkurs 1 - Vertriebspartnerregulierung - Rollen, Kompetenzen, Ziele, Prämissen, ..
Exkurs 2 - Nachhaltigkeit im Schadenmanagement - warum, wer und wie?
Lernziele zum Modul Spartenübergreifende Grundlagen im Schadenmanagement
Verständnis zum Gesamtzusammenhang von Schaden-Strategien, -Zielen und operativer Schadenpraxis
Wissen über relevante Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren in der Wertschöpfung Schaden
Kenntnis und Nutzung von Funktionen und Rollen in der Schadenbearbeitung
Transparenz über aktuelle Trends und Entwicklungen im Schadenmanagement
Klarheit und Anwendbarkeit für das Zusammenspiel von Innendienst, Vertriebspartnern und Dienstleistern
Bewusstsein und Kenntnis von Fähigkeiten zur Nachhaltigkeit im Schadenmanagement
Ihre Vorteile auf einen Blick
IDD-konforme Weiterbildung - Anrechenbare Zeit 480 min.
praxisorientiert und sofort anwendbar
hochkarätige Referenten mit marktweiter Expertise und langjähriger Erfahrung
interaktives, unternehmensübergreifendes Webinar
Teilnehmerzertifikat zur Weiterbildungsdokumentation
Organisatorisches:
Die Weiterbildung wird über Microsoft-Teams als Video-Tool durchgeführt. Bitte klären Sie vorab mit Ihrer IT-Abteilung, ob dies über Ihr Unternehmensnetzwerk möglich ist.
Die Weiterbildung findet an den angezeigten zwei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils Vormittags von 9.00 - 14.00 Uhr statt.
Keine anstehenden Events.